Die kostenlose Fachberatung in den Bereichen Gemeindenetzwerk BE, Quartier und Integration bietet eine dauerhafte Unterstützung. Zusätzlich beraten wir Sie zu spezifischen Förderprogramme, die Ihren lokalen Entwicklungen weitere Impulse geben können und bieten Ihnen Qualifizierungsmodule, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
Die Beratung und Begleitung durch das Fachberatungsteam des Gemeindenetzwerk ist per se schon eine Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung des Landes Baden-Württemberg. Zusätzlich dazu erhalten Gemeinden und Städte aktuelle Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Engagement und Beteiligung. Außerdem bietet das Fachberatungsteam intensive Begleitung von Förderprojekten in einzelnen Förderprogramm wie z.B. im Rahmen des „Pakt für Integration“ oder der Landesstrategie „Quartier 2020. Gemeinsam.Gestalten.“
Mit einem Kommunalen Entwicklungsbaustein können Gemeinden und Städte des Gemeindenetzwerks für externe Expertise (z.B. für Referent:innen, Moderator:innen) bis zu 1.500€ Fördermittel erhalten. Diese externe Expertise soll dazu dienen eine kommunale Entwicklung im Rahmen von Bürgermitwirkungsprozessen anzustoßen oder umzusetzen.
Die Beantragung eines Kommunalen Entwicklungsbausteine erfolgt über die Fachberatung des Gemeindenetzwerks.
Mit dem Förderprogramm „Gemeinsam engagiert in BW“ unterstützt das Sozialministerium Projekte, die das Bürgerschaftliche Engagement in Baden-Württemberg fördern. Es schafft neue Anreize zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten und Bürgerschaftlichen Engagements. Es leistet einen Beitrag, um die in der Engagementstrategie beschriebenen Absichten weiter zu verfolgen.
Es erfolgt ein Zuschuss für Sach- und Personalkosten zwischen 5.000 und 15.000€ pro Antrag.
Laufende Beantragung bis 15. November 2022 möglich.
Das Förderprogramm richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten.
Für Quartiersprojekte gibt es einen einmaligen Zuschuss für Städte und Gemeinden bis 85.000€.
Neue Termine werden im Juli veröffentlicht.
Freie gemeinnützige Organisationen können einen Antrag bei Aktion Mensch stellen für die Förderung von Projekten in Deutschland.
- Zur Koordinierung, Qualifizierung, Begleitung von Engagierten auf lokaler Ebene,
- für den Aufbau von Angeboten zur psychosozialen Betreuung traumatisierter Menschen
- für den Aufbau von Beratungsangeboten
- für die Schaffung offener Angebote wie Sprachkurse, Sportangebote etc.,
- für Zugänge zum Arbeits- und Wohnungsmarkt
- für Projekt zur Sensibilisierung für die Bedarfe von geflüchteten Menschen mit Behinderung und geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Antragsfrist 31.12.2022
Umsetzungszeitraum 12 Monate
max. Zuschuss 100.000 € (5% Eigenmittel)
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds veröffentlicht eine Projektausschreibung zum Thema "Mehr Vielfalt leben". Vereine, Bürgerinitiativen, Städtpartnerschaften, Gebietskörperschaften, gGmbHs, Stiftungen, Bürgerinitiativen und Gruppen ab 3 Personen, wissenschaftliche Institute, Bildungs - und Ausbildungszentren können sich bewerben. Es werden Aktionen und Projekte zwischen Menschen aus Deutschland und Frankreich gefördert, die das Thema "Engagement gegen Diskriminierung" aus verschiedenen Perspektiven behandeln.
Antragsfrist 21. August 2022
Förderprogramm zur Stärkung des freiwilligen Engagement und politischer Beteiligung junger Menschen. Es werden Projekte gefördert die vielfältige und milieuübergreifende Formen der Partizipation entwickeln und ausbauen.
1. Bewerbungsphase Frist 15. Juni 2022
2. Bewerbungsphase Frist 15. September 2022
Modellprojekte bis zu 25.000€ Förderung - Kleinprojekte bis zu 7.500€ Förderung (10% Eigenmittel)
KlikKS bedeutet Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen. In diesem Projekt sollen Engagierte gestärkt werden sich zu Klimaschutzpat:innen zu qualifizieren. Sie sollen dann als wichtige Multiplikator:innen im kommunalen Kllimaschutz Projekt vor Ort anschieben.
Das Projekt läuft bis Februar 2025.
Mit der Richtlinie unterstützt die Bundesregierung kommunale Akteur:innen dabei Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Es gibt finanzielle Unterstützung z.B. für Konzepte & Personal für die Umsetzung, Klimaschutzberatung & Machbarkeitsstudien, Energie- & Umweltmanagement, Kommunale Netzwerke, Radwege, Radabstellanlagen & Mobilitätsstationen etc.
Einreichungsfristen 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2027
Ziel des Förderaufrufes ist es, die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz zu ermöglichen. Es sollen Modellprojekte aus den Handlungsfeldern Abfallentsorgung, Abwasserbeseitigung, Energie- und Ressourceneffzienz, Stärkung des Umweltverbundes, grüne City-Logistik sowie Smart-City gefördert werden. Es können auch Modellprojekte aus anderen Bereichen eingereicht werden.
nächst Einreichungsfrist 01. September 2022 bis 31. Oktober 2022
Kleines Geld für große Wirkung. Mit dem Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen dabei, Nachwuchs für Engagement zu gewinnen. Damit sollen die Strukturen für Engagement udn Ehrenamt gestärkt werden.
Die Bewerbungsphase für die nächste Runde startet Mitte Februar 2022.
Junge Engagierte können sich bis 13. Juli für den Jugendiakoniepreis bewerben. Der MachMit!Award würdigt dsa vielfältige Engagement junger Menschen und rückt es ins Licht der Öffentlichkeit. Der Award ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 3.500€ dotiert.
Bewerbungsfrist 13.07.2022
Städtebauförderprogramm des Landes zum Erhalt und zur Entstehung neuer Orte der Begegnung im Ortskern und Quartier (Bau eines Bürgerhauses, Bildungseinrichtungen etc.) sowie Sanierung bestehender Einrichtungen und Verbesserung zentraler Grün- und Freiflächen. Weiterhin können Büchereien, Mediatheken, Stadtteilzentren, Volkshochschulen, Kindertagesstätten oder Spielplätze als Orte der Integration gefördert werden.
Antragsfrist: 20. Juni 2022
Jugend entscheidet hilft Kommunen aus ganz Deutschland, Jugendliche in die Politik einzubeziehen. Denn sie haben viele Ideen, die ihre Städte und Dörfer besser machen - von Kinoabenden in der Dorfhalle bis hin zu grünen Dächern für eine umweltfreundliche Stadt.
2022 werden 15 Kommunen begleitet, lokalpolitische Entscheidungen an Jugendliche Abzugeben. Bewerben können sich Städte und Gemeinden unter 100.000 Einwohner:innen aus ganz Deutschland.
Gefördert werden Dialogformate zu Alltagsthemen in kleinen Sozialräumen wie Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften, die innerhalb von sechs Monaten durchgeführt werden können. Projektunterstützung durch professionelle Berater:innen und Sachkosten zur Umsetzung von Ideen, die während der „Nachbarschaftsgespräche“ entstehen, sind ebenso förderfähig.
Achtung! Vor Antragstellung findet ein Antragsgespräch mit der interessierten Gruppe statt, in dem die bereits angefertigte Antragsskizze besprochen wird und weitere Informationen zum Förderprogramm vorgestellt werden. Hierzu müssen rechtzeitig Termine vereinbart werden.
Fördermöglichkeiten, Programme und Handlungshilfen der Gesundheitsförderung, Prävention und Quartiersentwicklung.