Die kostenlose Fachberatung in den Bereichen Gemeindenetzwerk BE, Quartier und Integration bietet eine dauerhafte Unterstützung. Zusätzlich beraten wir Sie zu spezifischen Förderprogramme, die Ihren lokalen Entwicklungen weitere Impulse geben können und bieten Ihnen Qualifizierungsmodule, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
Die Beratung und Begleitung durch das Fachberatungsteam des Gemeindenetzwerk ist per se schon eine Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung des Landes Baden-Württemberg. Zusätzlich dazu erhalten Gemeinden und Städte aktuelle Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Engagement und Beteiligung. Außerdem bietet das Fachberatungsteam intensive Begleitung von Förderprojekten in einzelnen Förderprogramm wie z.B. im Rahmen des „Pakt für Integration“ oder der Landesstrategie „Quartier 2020. Gemeinsam.Gestalten.“
Mit einem Kommunalen Entwicklungsbaustein können Gemeinden und Städte des Gemeindenetzwerks für externe Expertise (z.B. für Referent:innen, Moderator:innen) bis zu 1.500€ Fördermittel erhalten. Diese externe Expertise soll dazu dienen eine kommunale Entwicklung im Rahmen von Bürgermitwirkungsprozessen anzustoßen oder umzusetzen.
Die Beantragung eines Kommunalen Entwicklungsbausteine erfolgt über die Fachberatung des Gemeindenetzwerks.
Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) fördert im Auftrag des Bundesmininisteriums des Innern und für Heimat (BMI) Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Es sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen.
Maximale Fördersumme 70.000€, bis zu 36 Monate Projektlaufzeit, Eigenmittel mind. 10 Prozent.
Frist zur Einreichung von Interessenbekundungen endet am 30.06.2023.
Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten - all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog fördert Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern. Ziel ist es Begegnungspunkte im öffentlichen Raum zu schaffen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.
Ab dem 01.Februar 2023 kann man sich für den Wettbewerb bewerben. Es werden drei Konzepte ausgewählt und mit jeweils 50.000€ gefördert.
Das Programm TransformD der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert neue Projekte des BE. Diese Projekte sollen sich dadurch auszeichnen, dass sie Probleme besser lösen als frühere Praktiken und es deshalb wert sind, nachgeamt zu werden. Sie gestalten Wandlungsprozesse in den Themenschwerpunkten Digitalisierung, Klima und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Bewerbungsphase01. Juni bis 14. Juli 2023.
In drei Kategorien werden innovative Projekte, lokale Initiativen und inspirierende Fotografien gesucht, die mit ingesamt über 60.00 EURO Preisgeld ausgezeichnet werden.
Bewerben Sie sich für die Kategorie Zukunft - Transformation mit Projekten mit auffallender Tragweite, für die Kategorie N - Jetzt und vor Ort mit lokalen Initiativen die beispielhaft für das Morgen stehen oder für die Kategorie Foto - Zukunft im Bild.
Bewerbungsschluss ist der 01. Juni 2023.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen mit bis zu 500 EURO.
Bewerbungsbeginn 15. Juni 2023
Der BGV wird 100 und sagt Danke an alle die sich in Baden engagieren. Zu diesem Zweck werden 100 gemeinnützige Vereine im Rahmen eines Förderwettbewerbs gefördert. Es gibt Publikumspreise und Jurypreise.
Bewerbungsfrist ab sofort bis 20.06.2023
Fast die Hälfte aller Jugendlichen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich, um unsere Gesellschaft zu stärken. Der WGV-Stiftungs-Wettbewerb "Jugend übernimmt Verantwortung" fördert hierzu Projekte im Geschäftsgebiet der Württembergischen Gemeinde-Versicherung a.G. Die Projekte sollen in Trägerschaft der Kommune sein und zur Stärkung der Gesellschaft beitragen und dabei die Städte und Gemeinden langfristig durch und für junge Menschen lebenswerter machen
Antrag mittels Fragebogen bis 30. Juni 2023.
KlikKS bedeutet Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen. In diesem Projekt sollen Engagierte gestärkt werden sich zu Klimaschutzpat:innen zu qualifizieren. Sie sollen dann als wichtige Multiplikator:innen im kommunalen Kllimaschutz Projekt vor Ort anschieben.
Das Projekt läuft bis Februar 2025.
Die nebenan.de Stiftung zeichnet herausragendes Engagement mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis aus. Es können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 EURO gewinnen. Nachbarschaftliche Initiativen aus allen Lebensbereichen können sich bewerben - von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nachbar:innen, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen.
Bewerbungsphase 01. Juni bis 13. Juli 2023
Jugend entscheidet hilft Kommunen aus ganz Deutschland, Jugendliche in die Politik einzubeziehen. Denn sie haben viele Ideen, die ihre Städte und Dörfer besser machen - von Kinoabenden in der Dorfhalle bis hin zu grünen Dächern für eine umweltfreundliche Stadt.
2022 werden 15 Kommunen begleitet, lokalpolitische Entscheidungen an Jugendliche Abzugeben. Bewerben können sich Städte und Gemeinden unter 100.000 Einwohner:innen aus ganz Deutschland.
Das Förderprogramm richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten.
Für Quartiersprojekte gibt es einen einmaligen Zuschuss für Städte und Gemeinden bis 85.000€.
Über die aktuellen Fördermöglichkeiten können Sie sich über ua. Homepage informieren.
Mit dem neuen Förderprogramm zur Sicherung von sozialer Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt im Quartier verfolgt das Ministerium das Ziel, die Bewohnerinnen und Bewohner, aber insbesondere einkommensschwache Haushalte, im Rahmen der Quartiersentwicklung mithilfe von nachhaltig wirkenden Angeboten bei der Bewältigung von allgemeinen krisenhaften Situationen im Quartier zu unterstützen. Somit soll die soziale Teilhabe gesichert, menschliche Bedürfnisse befriedigt, soziale Kälte verhindert und der gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert werden.
Gefördert werden z.B. Maßnahmen zur zusätzlichen sozialen Betreuung, Einrichtungen/offene Orte, Beratung, Infomaterial, Veranstaltungen.
Gefördert werden Dialogformate zu Alltagsthemen in kleinen Sozialräumen wie Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften, die innerhalb von sechs Monaten durchgeführt werden können. Projektunterstützung durch professionelle Berater:innen und Sachkosten zur Umsetzung von Ideen, die während der „Nachbarschaftsgespräche“ entstehen, sind ebenso förderfähig.
Achtung! Vor Antragstellung findet ein Antragsgespräch mit der interessierten Gruppe statt, in dem die bereits angefertigte Antragsskizze besprochen wird und weitere Informationen zum Förderprogramm vorgestellt werden. Hierzu müssen rechtzeitig Termine vereinbart werden.
Fördermöglichkeiten, Programme und Handlungshilfen der Gesundheitsförderung, Prävention und Quartiersentwicklung.