Engagementförderung in Ländlichen Räumen Baden-Württembergs ist geprägt von der Vielfältigkeit der dazugehörigen Städte und Gemeinden. Strukturen, Rahmenbedingungen und Ressourcen sind unterschiedlich und spezifisch. Wir schauen genauer hin: in Projekten, in Forschungsvorhaben, in Beratung und Begleitung.
Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg umfasst 87% der Landesfläche mit 60% der Bevölkerung. Gerade deshalb wollen wir Städten und Gemeinden im Ländlichen Raum besondere Unterstützung bieten und auf die örtlichen Besonderheiten und Herausforderungen eingehen.
UNSERE GEMEINDE MITGESTALTEN! - Mit einer Ideenbörse Verantwortung für unsere Zukunft & Selbstwirksamkeit als Mensch (er-)lernen"
Modellprojekt für das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2025/26
Weitere Informationen finden Sie auf www.sozialwissenschaften-stuttgart.de
Das Modellprojekt „Unsere Gemeinde mitgestalten!“ soll mit jeweils 5.000 € in 4 Kommunen anhand einer Ideenbörse das Einbringen und Umsetzen von Ideen ermöglichen und zu mehr Lebensqualität im Ländlichen Raum beitragen. Ziel des Projekts ist es, Verwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, echte Mitgestaltung verstärkt anzugehen und Hilfestellungen für die Übertragbarkeit auf weitere Kommunen im Ländlichen Raum zu erarbeiten. So soll neben einer echten Bürgerbeteiligung auch Verbundenheit mit der Heimatkommune generiert werden.
KALEIDOSKOP - Gleichwertige Lebensverhältnisse? Wir machen die Vielfalt sichtbar
Modellprojekt für das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2025/26
Weitere Informationen finden Sie auf www.sozialwissenschaften-stuttgart.de
Der Ländliche Raum Baden-Württembergs wird im bundesweiten Vergleich als prosperierend und wirtschaftlich stark hervorgehoben, dennoch empfinden manche vor Ort Ungleichheiten, Verteilungsprobleme und Vernachlässigung. Das Verbundensein der Menschen mit ihrer Heimat, ihrem Wohn- und Lebensort wird teilweise in Frage gestellt. Die Kluft zwischen einem eher objektiven Blick der Verwaltung auf die finanziellen und thematischen Entwicklungsmöglichkeiten und dem oftmals subjektiven Blick der Einwohner:innen scheint größer zu werden. Im Extremfall führt es zu Spaltungen innerhalb der Kommunen – bis hin zur Infragestellung demokratischer Grundprinzipien.
Mit dem Projekt „KALEIDOSKOP – Gleichwertige Lebensverhältnisse? Wir machen die Vielfalt sichtbar“ startet das Institut mit einer Online Umfrage vor Ort und geht folgenden Fragen nach:
Klick & Klar - digital Leben im Alter
Modellprojekt für das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2025/26
Weitere Informationen finden Sie auf www.sozialwissenschaften-stuttgart.de
„Klick & Klar“ ist eine modellhafte Erprobung der Befähigung zur digitalen Teilhabe von Senior*innen im ländlichen Raum mittels Unterstützung von Digitalpatenschaften.
Mit dem Projekt wird modellhaft erprobt, wie der Rückgriff auf lokale Strukturen gelingt. Dazu werden Digitalpatenschaften zwischen Senior*innen mit jüngeren Menschen in zwei ländlichen Modellkommunen eingesetzt.
Ziele des Modellprojekts:
Das Projekt zielt durch die Erhöhung der digitalen Kompetenz auf eine Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit der älteren Bevölkerung im Ländlichen Raum ab. Das Paten-Modell intensiviert den Generationen-Dialog und bereichert durch wechselseitige Einblicke in die Lebenswelten der verschiedenen Generationen. „Klick & Klar““ leistet einen aktiven Beitrag gegen Vereinsamung und Isolation und ermöglicht lokale gesellschaftliche Teilhabe und Engagement von Senior*innen bei generell zunehmend digitaler Kommunikation.
Analyse der Informationsübermittlung in kleinen Kommunen des Ländlichen Raums - Arten, Methoden, Wirkungen
Modellprojekt für das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2024
Weitere Informationen finden Sie auf www.sozialwissenschaften-stuttgart.de
Das Institut für angewandte Sozialwissenschaften führt 2024 im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum das Modellprojekt durch.
Ziel des Projektes ist es regional spezifische, innovative und zugleich authentische Formate im Bereich der Kommunikation zwischen Kommunalverwaltung und Bürger:innen zu eruieren und kommunizieren.
Folgend Fragen stehen im Mittelpunkt des Projektes:
Das Gemeindenetzwerk begleitete 2020 bis 2022 konzeptionell und methodisch das Projekt "Der Ländliche RAUM für Zukunft" des Bündnis Ländlicher Raum in Baden-Württemberg.
In diesem Projekt wurden mit verschiedenen Akteuren vor Ort die Bedarfe und Potenziale der Kommunen im Ländlichen Raum ermittelt.
Ziel des Projektes war es, den Anstoß zu einem ganzheitlichen, umsetzungsorientierten Lösungsprozess zu geben, in welchem die Kommune und die beteiligten Akteure lernen, gemeinsame Ansätze zu formulieren und vor Ort Umsetzungskonzepte zu entwickeln.